Deutschland
demoSlam - verstehen ohne einverstanden zu sein
DATUM & ZEIT: 01.06.2025, 18:00 – 22:00 Uhr
ORT: Zehntscheuer Ravensburg, Grüne-Turm-Straße 30, 88212 Ravensburg
VERANSTALTER: Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben im BM e.V.
Die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben des Bundesverbands Mediation bringt in Kooperation mit „MAGNET – Werkstatt für Verständigung“ Menschen mit unterschiedlichen Meinungen in einem innovativen unterhaltsamen Dialogformat zusammen. Am 1. Juni geht es in der Zehntscheuer in Ravensburg um die kontroversen Themen „Windräder im Wald“ und „Integration von Kindern mit Migrationshintergrund“. „demoSlam“ führt Menschen mit gegensätzlichen Ansätzen zusammen, statt sie in Lager zu spalten. Anders als bei Poetry Slam treten die Menschen in Paaren auf: 1 Paar – 1 Thema – 2 unterschiedliche Meinungen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten ihrer Ansichten zu diesen hoch aktuellen Themen vor Publikum darstellen – basierend auf ihren persönlichen Erfahrungen, alltagsnah, unterhaltsam, kreativ.
Am Vortag, den 31. Mai, nehmen die Slammer an einem für sie kostenlosen Verständigungsworkshop teil. Hier werden sie in einem geschützten Raum angeleitet und von Profis auf die Abendveranstaltung am 1. Juni vorbereitet. Die Slammer bekommen das Handwerkszeug für einen konstruktiven Dialog auf der Bühne an die Hand.
Alle von 18 bis 80 können sich bis zum 11. Mai 2025 als Slammer auf die untenstehende Emailadresse bewerben. Jeweils zwei Slammer pro Thema treten dann später auf der Bühne der Zehntscheuer miteinander in einen konstruktiven Dialog. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es in der Zehntscheuer eine kleine Afterparty mit allen Teilnehmenden und dem Publikum.
Die Veranstaltung wird gefördert von: Bürgerstiftung Ravensburg, Programm Demokratie leben, Allianz für Beteiligung, Kreissparkasse Ravensburg.
Wir machen Familien-Mediation sicht- und erlebbar!
DATUM & ZEIT: 14. und 21. Juni 2025 jeweils 14-18 Uhr
ORT: 10585 Berlin-Charlottenburg, Fritschestr. 22
VERANSTALTER: Bundesarbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e.V.
Anlässlich des TdM am 18.06. präsentiert die BAFM im Rahmen des Berlin-Charlottenburger Nachbarschaftsfestes „Fritschefest“ am 14.06. und 21.06. ihren Schatz: die Familien-Mediation!
Taucht ein in die Welt der Familien-Mediation, kommt mit Kolleg*innen und/oder einfach nur netten Menschen unkompliziert in Kontakt und genießt gleichzeitig das bunte Charlottenburger Kiezleben im Frühsommer. Am 21. Juni besteht auch die Gelegenheit zum politisch engagierten Austausch – kommt vorbei!
Wir freuen uns auf Euch und laden Euch herzlich ab 14 Uhr (-18 Uhr) zu Limonade & Kuchen oder Waffeln in die BAFM Geschäftsstelle ein.
Internationaler Tag der Mediation - Aktionstag für bessere Streitkultur
DATUM & ZEIT: 17.06.2025, 17.00 bis 19.00 Uhr
ORT: Bürgerhaus Prohlis, Gamigstr. 24 in 01239 Dresden
VERANSTALTER: Regionalgruppe Dresden des BM in Kooperation mit dem Bürgerhaus Prohlis
17:00 bis 19:00 Uhr
o Informationen und Beratung rund um Mediation
o Was kann Mediation? Wie läuft das Verfahren ab? Für welche Konflikte ist Mediation geeignet? Wie finde ich (m)eine:n Mediator:in?
o Auf gute Nachbarschaft: Streit AUS – Verständnis AN; mit Konfliktlösungskompetenz
o Streitbeilegung Spezial: Konflikte in Familien – Mediation baut Brücken
o Austausch zu Kooperationsmöglichkeiten bei der Lösung von Familienkonflikten zwischen Institutionen der Mediations-, Sozial- und Familienarbeit.
17.00 bis 18.00 Uhr
Talk und Diskussion: Mediation und KI – Fluch oder Segen
Impulsvortrag und im Gespräch mit dem Historiker und IT-Experten Uwe Streuber, Mitglied bei Fair streiten e. V., zum Thema: KI und Bauchgefühl in der Mediation – gibt es auch hier Potential für eine Win-Win-Lösung?
18.00 bis 19.00 Uhr
Projektauftakt: Kunst trifft Mediation – gemeinsam gegen Gewalt
Get Together mit der Künstlerin Nadja Leuthoff zum Einstieg in den Malwettbewerb, bei dem Themen wie Gerechtigkeit, Zusammenhalt oder Mobbing zeichnerisch umgesetzt werden. Die besten von einer Jury gekürten Bilder werden im Herbst 2025 in einer Ausstellung zu sehen sein. Um das Material besser planen zu können bitten wir um Anmeldung per eMail unter ina.simon@bmev.de
1. Saarbrücker internationaler Tag der Mediation
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 9 – 20 Uhr
ORT: IHK Saarland, Franz-Josef-Röder-Straße 9, 66119 Saarbrücken
VERANSTALTER: netzwerk-mediation.saarland
Nach derzeitiger Planung haben wir folgendes Programm vorgesehen:
09:00 – 09:30 Uhr | Begrüßung und Grußworte |
09:30 – 11:00 Uhr | Hauptreferat von Ed Watzke „Intuition, Humor und Pro-Ko-Ko in Mediation und anderswo oder was haben Suche nach Lösungen und Suche nach Pilzen gemeinsam?“ |
11:00 – 11:15 Uhr | Kaffeepause |
11:15 – 12:30 Uhr | Referat Carole Friedrich „Techniques d‘impact en Médiation“ |
12:30 – 13:15 Uhr | Mittagspause |
13:15 – 15:00 Uhr | Workshops I |
15:00 – 15:15 Uhr | Kaffeepause |
15:15 – 17:00 Uhr | Workshops II |
17:00 – 18:00 Uhr | Come together |
ab 18:00 Uhr | Publikumsveranstaltung in Form einer Podiumsdiskussion zum Thema „Konflikte im Unternehmen: Das Gute im Schlechten oder das Schlechte im Guten?“ |
Im Teilnahmebeitrag sind die Pausengetränke und Snacks sowie das Mittagessen enthalten.
Blitzempathie und Kurzmediationen mit Unterstützung von Therapiehund Einstein
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 15.30 – 19.30 Uhr
ORT: Aachen am Holzgraben
VERANSTALTER: Regionalgruppe Aachen des BMe.V. (Daniele Gerstacker, Anja Clusmann, …)
Tag der Mediation: Blitzempathie, Kurzmediation und Labrador Einstein in Aachen
Aachen, 17. April 2025 – Am 18. Juni, dem europaweiten Tag der Mediation, wird es in der Aachener Innenstadt am Holzgraben überraschend verbindlich: Der Regionalverband Mediation Aachen lädt zu einem besonderen Aktionstag ein – wir schenken Blitzempathie, laden zu Kurzmediationen ein. Es gibt einem Infostand zur Mediation und der Einladung zu echter Verbindung – auch mit Hilfe eines charmanten vierbeinigen Vermittlers: Therapiehund Einstein.
Mediation ist mehr als Streitschlichtung – sie ist eine Einladung zum Zuhören, Verstehen und neuem Miteinander. Die Mediator:innen des Regionalverbands, viele davon auch systemische Coaches und Trainer:innen für Gewaltfreie Kommunikation (GFK), zeigen auf kreative Weise, was möglich wird, wenn Menschen einander empathisch begegnen.
Aktion & Begegnung am Holzgraben
Am Stand können sich Interessierte nicht nur informieren, sondern auch selbst erleben, was Mediation bewirken kann:
• Neugierige können an einer Kurzmediation teilnehmen – echt oder szenisch.
• Wer mag, bekommt eine Blitzempathie geschenkt – ein paar Minuten achtsames Zuhören, das manchmal mehr bewegt als viele Worte.
• Und für besondere Aufmerksamkeit sorgt Einstein, der Therapiehund, an denen nicht nur Kinder ausprobieren können, wie klare und verbindliche Kommunikation wirken kann.
„Wir möchten zeigen, dass Mediation kein trockener Prozess ist, sondern eine lebendige Haltung. Und dass es gerade in Zeiten von Polarisierung umso wichtiger ist, Räume für echtes Verstehen zu schaffen, damit Konflikte erst gar nicht entstehen oder gelöst werden.“
– sagt das Team des Regionalverbands Mediation Aachen.
Information zur Mediation
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 12 – 17 Uhr
ORT: Regensburg, Neupfarrplatz
VERANSTALTER: Regionalgruppe Ostbayern BMWA
Die Regionalgruppe Ostbayern des BMWA stellt mit HIlfe eines Informationsstandes im Herzen der Altstadt von Regensburg das Thema der Mediaiton vor.
Dort können sich die BesucherInnen direkt informieren und mit uns in Diskussion treten.
Das Mediationsverfahren kennenlernen und erleben im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 16 – 18 Uhr
ORT: Schloßstraße 12/13 in 17235 Neustrelitz (Kulturquartier Neustrelitz)
VERANSTALTER: Heike Pähler, Mediatorin; Monique Gundermann, Mediatorin; Regionalgruppe Mecklenburg-Vorpommern im Bundesverband Mediation e.V.
Die Mediatorinnen Heike Pähler, Mirow (Mitglied im Bundesverband Mediation e. V.) und Monique Gundermann, Neustrelitz (Mitglied im Bundesverband Mediation e.V. und Mitglied in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e.V.) laden Sie ein, das Mediationsverfahren und die Rolle der Mediatoren kennen zu lernen.
Sie haben an dem Tag die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in einer kurzen echten und/oder szenisch dargestellten Mediation das Verfahren zu erleben. Sie werden auch erfahren, was Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall B. Rosenberg) bedeutet und wie sie Teil des Mediationsverfahrens sein kann.
Kommen Sie gerne vorbei, seien Sie neugierig und gespannt. Die Mediatorinnen freuen sich auf Ihren Besuch und Ihre Fragen.
Vor dem Abgrund: Mediation in der Julikrise 1914. Ein historisches Rollenspiel
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 16.30 – 21.00 Uhr
ORT: Berlin
VERANSTALTER: inmedio peace consult
Zum internationalen Tag der Mediation am 18.6. laden wir ab 16:30 ein zum Kaminabend mit unserem historischen Rollenspiel
„Vor dem Abgrund – Mediation im Juli 1914.“
Die Teilnehmenden schlüpfen dabei in die Rolle des Österreichischen Gesandten in Serbien oder des Generalsekretärs des serbischen Außenministeriums (schriftliche Rollenanweisungen gibt’s bei Anmeldung – historische Vorkenntnisse ausdrücklich nicht nötig). Nach dem Rollenspiel in Kleingruppen gibt es eine gemeinsame Diskussion mit Brigadegeneral a.D. Reiner Schwalb über Parallelen und Unterschiede zu aktuellen Konfliktlagen und Vermittlungsprozessen. General Schwalb war von 2011-2018 Militärattaché an der deutschen Botschaft in Moskau und danach in verschiedenen Dialogformaten zwischen NATO-Staaten und Russland engagiert, u.a. auch in INMEDIO’s deutsch-russisch-ukrainischem Dialog 2018-2021. Nach der Diskussion wird es mit etwas Fingerfood und (bei schönem Wetter im Garten) Zeit zum informellen Austausch, alte Bekannte und Kolleg:innen treffen etc. geben.
Anmeldung zum Rollenspiel an splinter@inmedio.de ist spätestens bis zum 12. Juni erforderlich, damit wir die Rollen einteilen und verschicken können!
Impuls online: Mediation & KI
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 17 – ca. 18 Uhr
ORT: Online Impulsvortrag
VERANSTALTER: Olivia Alig, Rechtsanwältin & Mediatorin
Mediation & KI, erste Einblicke, zentrale & kritische Fragestellungen
Was bedeutet Künstliche Intelligenz für die Zukunft der Mediation?
In diesem einstündigen Impulsvortrag mit Workshopelementen erhalten Sie einen ersten Einblick über aktuelle Entwicklungen, Potenziale und kritische Fragen rund um den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Mediation.
Ideal für alle, die eine erste Orientierung suchen und mitreden wollen. – Offen für Mediator:innen, Ausbilder:innen & Interessierte. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
MEHR INFORMATIONEN & ANMELDUNG >
Olivia Alig, Rechtsanwältin & Mediatorin, olivia.alig@medienanwaeltin.de
Quantenphysik & Mediation – Impulse für neue Perspektiven
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 18 – 19 Uhr
ORT: Online Zoom
VERANSTALTER: Deutsches Forum für Mediation DFfM mit Deutscher Gesellschaft für Mediation und AG Mediation im Deutschen Anwaltverein
Welche Zusammenhänge und Analogien gibt es zwischen Quantenphysik, Quantenmechanik und Mediation?
Was können wir als Mediatorinnen und Mediatoren aus den Prinzipien der Quantenwelt für unsere Praxis lernen – und als narrative Impulse in Konfliktsituationen einsetzen?
Thema sind interessante Zusammenhänge und Analogien zwischen Quantenphysik, Quantenmechanik und Mediation.
Im einleitenden Vortrag geht es nicht um theoretische Physik, sondern darum, was wir als Mediatorinnen und Mediatoren aus den Prinzipien der Quantenwelt für unsere Praxis lernen können – und wie diese Einsichten als narrative Impulse in Konfliktsituationen hilfreich eingesetzt werden können. Die Quantenmechanik führt unsere Vorstellungskraft an ihre Grenzen und überfordert manchmal selbst herausragende Physiker.
Dr. Thomas Lapp, Susann Barge-Marxen
Zuerst das Erbe, dann der Streit?
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 18:30-19:15 Uhr
ORT: Webinar (online via Zoom)
VERANSTALTER: coopartner in Zusammenarbeit mit Conciliar Mediation
Vor dem Aufsetzen eines Testaments kann Mediation genauso wirkungsvoll eingesetzt werden wie nach dessen Eröffnung. Aber auch wo die Grenzen dafür sind, das wird in diesem kostenfreien Webinar zur Sprache kommen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einer Diskussion weiterer Fragen aus dem Teilnehmerkreis.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt und eine vorherige Anmeldung mittels des angegebenen Links erforderlich.
Sei wachsam für Frieden und Demokratie
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 19-21 Uhr
ORT: Bürgerhaus Zähringen, Lameystraße 2 in Freiburg im Breisgau
VERANSTALTER: Regionalgruppe Südbaden/Dreyeckland des Bundesverbandes Mediation und das Bündnis !Friedensstadt Freiburg!
Wir laden zu einem Abend rund um die Themen Frieden, Demokratie und Toleranz ein.
Lösen wir Konflikte in der Mediation, können wir demokratische Erfahrungen „im Kleinen“ machen. Neben den Prinzipien der Freiwilligkeit und Eigenverantwortung, die der Mediation zugrunde liegen, geht es darum, den anderen Beteiligten zuzuhören, um für alle tragfähige und damit nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Was aber, wenn wir uns nicht mehr zuhören? Wenn wir die Meinungen der anderen als Problem ansehen und wir uns selbst aus dem Problem herausnehmen? Wenn wir unsere Autonomie abgeben?
Demokratie und Frieden kommen nicht von alleine. Wie wollen wir leben?
Solche Fragen und die Sorge um die Demokratie nehmen die Künstlerinnen und Künstler zum Anlass, um über Demokratie nachzudenken.
Mit Texten, u.a. von Bertold Brecht, Erich Kästner, Mascha Kaleko und Liedern, u.a. von Reinhard Mey, Konstantin Wecker und Sebastian Krumbiegel
werden aus Sorge um unsere Demokratie hörbare Zeichen in unruhigen Zeiten gesetzt.
Demokratie ist nicht selbstverständlich. Sie braucht uns.
Sprecherinnen: Cornelia Schmidt und Monika Rudolph
Musik: Trio HinterSinn (Matthias Metz, Thomas Schäfer, Gerhard Hort)
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
„Konflikte auf der Leinwand – Mediation im echten Leben“ – Filmabend & Gespräch
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 19:00 bis ca. 22:00 Uhr
ORT: Colosseum Filmtheater Berlin, Schönhauser Allee 123, 10439 Berlin-Prenzlauer Berg
VERANSTALTER: Regionalgruppe Berlin-Brandenburg
Ein perfektes Ehepaar, ein wunderschönes Haus – und ein bitterer Scheidungskrieg, der zu immer absurderen Eskalationen führt.
Zum Internationalen Tag der Mediation laden wir euch/Sie herzlich zu einem besonderen Filmabend ein: „Der Rosenkrieg“ – eine herrlich rabenschwarze Komödie über eskalierende Konflikte, verbale Scharmützel und die Kunst der (Nicht-)Kommunikation. Klingt tragisch? Stimmt, aber keine Sorge, auch das Lachen kommt nicht zu kurz.
Im Anschluss möchten wir mit euch/Ihnen ins Gespräch kommen: Was bringt Konflikte zum Überkochen? Und wie schaffen es Mediator*innen, die Temperatur wieder runterzufahren? Lasst uns/lassen Sie uns gemeinsam diskutieren, reflektieren und Antworten sammeln – mit spannenden Podiumsgästen, überraschenden Gedanken, kreativen Ideen und der einen oder anderen kleinen Erkenntnis mit Aha-Effekt.
Podiumsgäste:
Prof. Dr. Anusheh Rafi, Hochschullehrer, Mediator & Ausbilder für Mediation BM/BAFM
Birgit Fehst, Paar- und Sexualtherapeutin sowie Buchautorin und bekannt aus TV, Radio & Social Media
Moderation:
Carmen Kurbjuhn & Evangelia Koika (Leitung Regionalgruppe Berlin-Brandenburg, Bundesverband Mediation e.V.)
Streitkultur statt Sprachlosigkeit
DATUM & ZEIT: 27.08.2025, 19 – 21 Uhr
ORT: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Recht (Gebäude R), Salzdahlumer Straße, 38302 Wolfenbüttel
VERANSTALTER: Regionalgruppe Braunschweig (Bundesverband Mediation)
Streitkultur statt Sprachlosigkeit
Transformation braucht Verständigung – Konflikte als Chance im Arbeitskontext
In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und organisationaler Transformation geraten zwischenmenschliche Spannungen schneller an die Oberfläche. Teams stehen unter Spannung, Sprache wird schärfer, Räume für echte Verständigung seltener.
Konflikte am Arbeitsplatz sind kein Zeichen von Scheitern – sondern oft ein Hinweis darauf, dass etwas in Bewegung ist. Doch wie gehen wir damit um?
Dieser Vortrag beleuchtet, warum das so ist – und wie wir trotzdem (oder gerade deshalb) ins Gespräch kommen können.
Wie kann aus Reibung echte Klärung entstehen?
Was braucht Führung, um in emotional aufgeladenen Situationen handlungsfähig zu bleiben?
Und welche Rolle spielt Mediation als Instrument für Verständigung?
In diesem interaktiven Vortrag erkunden wir gemeinsam:
• Warum Konflikte gerade heute intensiver erlebt werden
• Wie Sprachverrohung und Krisenmüdigkeit das Arbeitsklima beeinflussen
• Welche Haltung eine konstruktive Streitkultur ermöglicht
• Wie Mediation den Weg zu tragfähigen Lösungen ebnet
: Für alle Berufstätigen vom Angestellten bis zur Führungskraft und Personalverantwortlichen sowie Mediator:innen und alle, die Veränderung begleiten und Kommunikation stärken möchten.
Österreich
Es gibt einen Konflikt - aussitzen oder austragen?
DATUM & ZEIT: 18.06.-30.06.2025
ORT: SIMT, Bärengässchen 11, Salzburg
VERANSTALTER: Mediationsverband Österreich MVÖ & Salzburger Institut für Mediation SIMT
Kostenfreie Erstgespräche im SIMT durch MVÖ-Mediator*innen zur Klärung, um was es im Konflikt geht, ob Mediation sinnvoll ist und welche Schritte erforderlich sind.
MEHR INFORMATIONEN & ANMELDUNG >
http://www.simt.at
http://www.mvoe.org
Termine per Mail : info@mvoe.org oder info@simt.at Stichwort „Mediationstag 2025“
Mediation. Wir machen´s sichtbar, greifbar, machbar.
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 10 – 16 Uhr
ORT: Rathausgalerien, EG, Maria-Theresien-Straße 18, 6020 Innsbruck
VERANSTALTER: Brückenbau Mediation
Am 18.06.2025 sind wir von 10 bis 16 Uhr in den Rathausgalerien, EG, Anichstraße 8/1, 6020 Innsbruck, präsent – offen, ansprechbar und mitten im Geschehen.
Unser Ziel: Mediation sichtbar machen. Viele kennen das Wort, aber nicht die Möglichkeiten dahinter. Wir zeigen, wie Mediation in Familien, Teams, Nachbarschaften oder Organisationen wirkt – als konstruktiver Weg aus dem Konflikt.
Greifbar wird Mediation durch Gespräche, Infomaterial, Praxisbeispiele und den direkten Austausch mit ausgebildeten Mediator*innen.
Was passiert in einer Mediation?
Für wen ist sie geeignet?
Welche Haltung steckt dahinter?
Und vor allem: Wir machen Mediation machbar. Wer spürt, dass etwas festgefahren ist – im Beruf, in der Familie oder im Alltag – findet bei uns erste Impulse für Lösungen. Mediation ist kein Luxus, sondern ein Werkzeug für alle, die friedlich und fair klären wollen, was nicht von selbst verschwindet.
Kommt vorbei. Erlebt Mediation – nahbar, verständlich, lebendig.
Tag der offenen Tür in Graz
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 10 – 16 Uhr
ORT: Glacisstraße 27, 8010 Graz
VERANSTALTER: Lösungsweg
Ob im Berufsleben oder im privaten Umfeld: Konflikte und Kommunikationsschwierigkeiten begleiten unser Leben.
Mediator:innen können Sie dabei unterstützen, aktuelle Konflikte konstruktiv und nachhaltig zu lösen und gleichzeitig neuen Konflikten vorzubeugen.
Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich über alles, was Sie immer schon über Mediation wissen wollten bei unserem Tag der offenen Tür.
Wir haben auch ein offenes Ohr und freuen uns auf ein persönliches Gespräch.
LGBTIQ+ in der Mediation – Modeerscheinung vs. der weiße Elefant im Raum?
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 12:45 – 16:45 Uhr
ORT: Soulgarden, Aglassingerstraße 2, 5023 Salzburg
VERANSTALTER: ÖBM Landesgruppe Salzburg
Der Workshop macht sichtbar, wie queere Identitäten und Lebensformen in Mediationsprozesse einfließen – oder eben bewusst oder unbewusst ausgeblendet werden. Besonders in familiären Beziehungsgeflechten und in Arbeitskontexten ist LGBTIQ+ oft der weiße Elefant im Raum: spürbar da, aber tabuisiert, übersehen oder „nicht verhandelbar“.
Der Workshop bietet Einblick in queere Lebensrealitäten und schafft einen Raum für Reflexion, Erfahrungsaustausch und Praxisbeispiele, wie queer-sensible Mediation gelingen kann – insbesondere in familiären Beziehungen (Paarbeziehung, Eltern-Kind-Beziehung) und innerhalb von Arbeitsstrukturen.
Straßenaktion: Mediation für Dich und Mich
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 14 – 19 Uhr
ORT: Mariahilfer Straße 75, 1060 Wien – Fußgängerzone vor dem Libro
VERANSTALTER: Akademie für Mediation und Persönlichkeitsbildung und Gesine Otto
Bei unserem Stand erhalten Interessierte Informationen und Flyer zu Mediation und sie können sich in unsere Newsletterliste eintragen.
Zudem sprechen wir Vorbeigehende freundlich an, indem wir eine Orange in der Hand halten und sie fragen, was sie machen würden, wenn sich zwei Menschen um eine Orange streiten 😉
Bei vorhandener Neugier sammeln wir mit ihnen mindestens drei konstruktive Lösungsideen und zeigen ihnen, wie wir anhand des Eisbergmodells zahlreiche weitere konstruktive Lösungen finden. Zudem sehen sie anhand eines besonderen Buches auf sehr anschauliche und leicht verständliche Weise die fünf Phasen einer Mediation und die dazugehörende Haltung.
AFW Academy "Let´s talk about Konflikte - Mediaton als Chance!" (OÖ)
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 17 – 19 Uhr
ORT: Hauptplatz 2b, 4540 Bad Hall
VERANSTALTER: AFW Academy Gmbh
EINLADUNG ZUM INTERNATIONALEN TAG DER MEDIATION IN BAD HALL!
Am 18. Juni laden wir Sie anlässlich des Internationalen Tags der Mediation herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein.
Gemeinsam mit den großen deutschsprachigen Mediationsverbänden möchten wir Mediation als wirksame Methode zur Konfliktlösung und Verbesserung der Streitkultur bekannter machen.
Was erwartet Sie?
• Einblicke in Theorie & Praxis der Mediation
• Anwendungsbeispiele für Beruf & Alltag
Lernen Sie uns und Mediation persönlich kennen – wir zeigen, wie Konfliktlösung auch anders gehen kann.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Tag der offenen Bürotür
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 18 – 20 Uhr
ORT: Hilmteichstraße 22, Graz
VERANSTALTER: Birgit Vera Schmidt
Streit in der Nachbarschaft, Fragen zur Lehrlingsmediation, Krach im Büro? Oder einfach wissen wollen, was Mediation überhaupt ist?
Für Fragen aller Art steht die Tür meines Mediationsbüros heute offen – einfach reinspazieren, und wir tauschen uns bei einem gemütlichen Kaffee oder Tee aus!
Schweiz
Tag der Mediation 2025 – «Mediation in Basel»
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 14 – 15 Uhr
ORT: Alte Markthalle, Basel, Raum MONO (im EG)
VERANSTALTER: Verband Mediation
Stellen Sie Ihre Fragen zum Thema
„MEDIATION IN BASEL“ – Chancen und Möglichkeiten in Politik und Wirtschaft
Podium:
Hier den Flyer (PDF) herunterladen
Teilnehmende Mediator:innen erhalten eine Weiterbildungsbestätigung über eine Stunde.
Projection - Débat
DATUM & ZEIT: 18.06.2025, 18 Uhr
ORT: Locaux de l’ANMF, Rue des Poudrières 135, 2000 Neuchâtel
VERANSTALTER: MediaNE et ANMF
Le 18 juin 2025, les 2 associations neuchâteloises de médiation et de promotion de la médiation, MediaNE et l’Association Neuchâteloise de Médiation Familiale (ANMF), organisent la projection du film de Romane Bohringer et Philippe Rebbot : „l’Amour Flou“ et animent, à l’issue du film, un débat autour de la médiation et de la séparation sous le thème : “ Séparation, et si la médiation permettait tout ?“
MEHR INFORMATIONEN & ANMELDUNG >
https://www.medialogue.ch/ et https://mediation-familiale-ne.ch/