Deutschland
Wege in und aus dem Konflikt –im Kleinen wie im Großen
DATUM & ZEIT: 28. Mai 2024 von 17.00 bis ca. 18.45 Uhr
ORT: ohne Anmeldung und kostenlos via Zoom
LINK ZUR AUFZEICHNUNG: https://www.youtube.com/watch?v=PR-hQeqKbAM&t=9s
VERANSTALTER: Gesine Otto und Robert Erkan
Gesine Otto und Robert Erkan laden herzlich zu einem kostenfreien Dabeisein ein – einem digitalen Fachaustausch zweier Experten der Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung:
Friedrich Glasl, Urheber des Stufenmodells der Eskalation, und Erich Visotschnig, Entwickler des Systemischen Konsensierens.
Sie werden über ihre jeweilige Betrachtungsweise von Eskalation und Widerstand sprechen. Desweiteren diskutieren sie über deren Bedeutung für den Umgang mit Differenzen und Wegen aus dem Konflikt. Alles Nähere, Ablauf, Rahmen und Ziel wie auch vertiefende Informationen von den beiden Experten siehe PDF.
Lösungen anstossen ... Mediation - Flyeraktion
DATUM & ZEIT: 29.05. – 18.06.24
ORT: Stuttgart, Tübingen, Reutlingen
VERANSTALTER: Regionalgruppe Stuttgart/Tübingen des Bundesverbandes Mediation e.V. zusammen mit pickup edition
Verteilung von Karten mit dem Slogan Lösungen anstossen … Mediation an 145 Stellen, erwartet wird die Verteilung von ca. 2.000 Karten
Wärmeplanung jetzt ... Mediation - Dialogpost
DATUM & ZEIT: 14.06.2024 verschicken
ORT: Fokus Stuttgart eventl. Tübingen, Reutlingen
VERANSTALTER: Regionalgruppe Stuttgart/Tübingen des Bundesverbandes Mediation e.V.
Dialogpost mit Aufkleber Wärmeplanung jetzt … Mediation und innenliegender Karte Lösungen anstossen … Mediation an alle Akteure rund um das Thema Wärmeplanung (Gemeinderat, Stadt, Energieversorger, Bürgerinitiativen usw.)
Das Thema ist in Stuttgart gerade sehr aktuel.
Machen Sie den Unterschied - stoßen Sie das Gespräch an
DATUM & ZEIT: 18.06.2024
ORT: Nürnberg
VERANSTALTER: Fachgruppe Mediation im Gesundheitswesen des BM e.V.
Interaktiver Infostand mit positivem Dominoeffekt, Mitgabe eines Dominosteins und Karten „Machen Sie den Unterschied – stoßen Sie das Gespräch an“ u. a. zur Weitergabe an Menschen im Gesundheitswesen.
Gelegenheit gemeinsam Dominosteine aufzubauen und den Anstoß zu geben.
Die Blaue Konferenz - Empowerment für Familien im Wandel
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024, 9:30 bis 18:00 Uhr
ORT: Festsaal der Berliner Stadtmission in der Nähe des Berliner Hbfs, Lehrter Straße 68, 10557 Berlin
Wie können Familien in einer immer komplexeren und unsicheren Welt gestärkt werden? Woher schöpfen Familien Hoffnung angesichts von Konflikten in Europa, dem Klimawandel und wirtschaftlicher Unsicherheit?
Co-kreativer Think-Tank der BAFM für Expert:innen, Praktiker:innen und Vertreter:innen aus Wissenschaft und Politik
Familien schaffen die Startbedingungen für unsere Kinder und damit für die Zukunft der gesamten Gesellschaft. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e.V. (BAFM) möchte mit der „Blauen Konferenz“ als Relaunch der bisherigen Verbandskonferenz der BAFM in Berlin am 18.06.2024 dieses wichtige Fundament unserer Gesellschaft wieder stärken, das nach Pandemie und veränderten wirtschaftlichen und klima- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen mit vielerlei Erschöpfungszuständen zu kämpfen hat.
Mediator/innen, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Psycholog/innen und viele weitere Fachkräfte in familiären Diensten sehen die aktuellen Herausforderungen von Familien jeden Tag. Was bedeutet der Wandel für Familien und unsere professionellen Dienstleistungen? Wie können wir reagieren und welche Ideen können wir fördern und entwickeln, um wieder kraftvoller und optimistisch(er) in die Zukunft zu blicken?
Die neue Blaue Konferenz der BAFM möchte mit Hilfe von Schwarmintelligenz „über den Tellerrand hinausschauen“ und als co-kreativer Think-Tank ergebnisoffen mit allen Teilnehmenden neue Ideen entwickeln und/oder bewährte Lösungsansätze aus unterschiedlichen Fachbereichen miteinander verbinden.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Praktiker/innen und anerkannten Expert/innen unterschiedlichster Fachbereiche positive Veränderungsansätze für Familien mitzugestalten!
Werden Sie als „Professional“ Teil dieser neuen Vernetzungsplattform und gönnen sich eine hochinteressante Keynote als Impulsgeber für Ihre eigenen Ideen:
Keynote: Prof. Dr. Volker Busch, Neurologe und Psychiater, Autor des Buches „Kopf frei“ und „Kopf hoch“ erläutert, wie ein optimistischer Blick in die Zukunft möglich ist.
Auf dem anschließenden Podium diskutieren thematisch aus verschiedenen Blickrichtungen:
- Prof. Dr. Ulla Gläßer, Mediatorin, Lehrstuhl für Konfliktmanagement und Mediation an der Universität Viadrina https://www.rewi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/br/km/mitarbeiter-neu/prof/glaesser/index.html
- Dr. Isabell Lütkehaus, Mediatorin BAFM, QVM und BM, Rechtsanwältin, Supervisorin, Buchautorin und Podcasterin: https://familiebleiben.de/
- Anne Waterstraat, Master of Counseling und Expertin für Familienberatung aus dem Evangelischen Zentralinstitut in Berlin, https://www.ezi-berlin.de/ueber-uns/team-der-dozentinnen/anne-waterstraat
- Matthias Würtenberger, Vorstand BAFM, Friedens- und Umweltaktivist und Wissenschaftstheoretiker, https://www.bafm-mediation.de/mitglieder/mitglieder/matthias-wurtenberger/
Eva Kaul, M.Sc. Wirtschaftspsychologin, Mediatorin, Dozentin & Gründerin des „Noumenal Space“ https://www.noumenal-space.com/ wird im Rahmen der Blauen Konferenz mit viel positiver Energie Keynote und Podiumsdiskussion moderieren und die daraus resultierende Ideenwerkstatt am Nachmittag begleiten.
Werden Sie jetzt Teil dieses neuen Netzwerkes mit innovativer Ideenschmiede am Nachmittag und melden sich noch bis zum 17.Juni 2024 an.
Mediation und Dialoggestaltung bei Infrastrukturprojekten
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024, von 10:30 bis 12:00 Uhr
ORT: Online – Workshop
VERANSTALTER: bmev Fachgruppe Planen, Bauen und Umweltschutz
LEITUNG: Emanuela Boretzki und Wiebke Heider
Es wird ein Online-Workshop sein, welchen wir als Gruppe durchführen werden. Es wird einen Vortrag geben und anschließend werden wir uns in Gruppen austauschen zum Thema.
Brücken bauen zwischen Generationen: Erfolgreiche Mediationsstrategien
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024, von 16 bis 18 Uhr
ORT: Online – Workshop
VERANSTALTER: BAFM Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e.V., Fachgruppe Familienunternehmen
Die Spitzenreferentin Frau Dr. Irène Kilubi wird am Tag der Mediation um 16 Uhr zum Thema „Brücken bauen zwischen Generationen: Erfolgreiche Mediationsstrategien“ bei der Fachgruppe Mediation in FamilienUnternehmen referieren.
Interessenten melden sich gerne bei Tanja Ziegler tanja.ziegler@villa-consens.de an und erhalten dann kurz vor der Veranstaltung den Zugangslink.
Mediation - eine besondere Art der Konfliktlösung
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024, von 16 bis 19 Uhr
ORT: Online – Workshop
VERANSTALTER: Arbeitsgemeinschaft für Mediation im Ruhrgebiet
Zum Tag der Mediation 18.06.2024 stellt die Arbeitsgemeinschaft für Mediation im Ruhrgebiet e.V. eine kostenfreie Online-Auskunft zur Verfügung. In der Zeit von 16:00 Uhr – 19:00 Uhr stehen die Expertinnen und Experten der Arbeitsgemeinschaft bereit, Ihre Fragen rund um die Streitschlichtung und Mediation zu beantworten. Wer Interesse an:
- Konfliktlösungen ohne Verlierer,
- zeitsparenden Alternativen zum Rechtsstreit und
- beziehungserhaltenden Auseinandersetzungen
hat, ist mit seinen Fragen hier genau richtig. Dabei ist es egal, ob die Themen geschäftlicher, privater oder ehrenamtlicher Natur sind.
Unter folgendem Link können Sie uns am 18.06.2024, von 16:00 Uhr – 19:00 Uhr erreichen:
https://us02web.zoom.us/j/82051217842?pwd=ajhIWFd4N3JBb0hRZ1lKV0hyY1FwZz09
Meeting-ID: 820 5121 7842
Kenncode: 026585
Lasst uns gemeinsam die Welt durch Mediation ein bisschen besser machen!
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024, von 17:00 bis 20:00 Uhr
ORT: Berlin, Kollwitzplatz im Prenzlauer Berg
VERANSTALTER: bmev Regionalgruppe Berlin-Brandenburg
Rollenspiele und für Vor-Ort-Mediation direkt am Kollwitzplatz, einem beliebten Treffpunkt für Menschen jeden Alters.
Der Tag der Mediation ist eine wichtige Gelegenheit für uns, die Bedeutung von Mediation als Konfliktlösungsinstrument bekannt zu machen, aber auch zu feiern. In einer Zeit, in der zwischenmenschliche Konflikte und Spannungen oft unausweichlich sind, bietet die Mediation einen wertvollen Weg, um friedliche Lösungen zu finden und Beziehungen zu stärken. Wir nutzen diesen Tag auch, um uns gegenseitig Stärke zu schenken.
Unser Programm umfasst inspirierende Rollenspiele auf dem Gebiet der Mediation und wir wollen mit den Menschen über den Mehrwert und die verschiedenen Aspekte der Mediation ins Gespräch kommen sowie Material zum Weitergeben bereithalten.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass viele von euch an diesem Tag teilnehmen, da eure Anwesenheit und euer Beitrag für den Erfolg dieser Veranstaltung von großer Bedeutung sind.
Wenn Ihr Lust habt, an einem Rollenspiel teilzunehmen und/oder mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, dann meldet euch noch bei uns unter rg-berlin-brandenburg@bmev.de.
Wir freuen uns auf euch!
Möglichkeiten und Grenzen einer Mediation
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024, 18:00 und 19:00 Uhr
ORT: Webinar (auf Zoom)
VERANSTALTER: coopartner Coaching & Mediation, RG Rheinland im Bundesverband MEDIATION e.V.
Interessierte erhalten Informationen darüber, was eine Mediation eigentlich ist, wie sie genau abläuft und welche Chancen und Risiken mit ihr verbunden sind.
Das Webinar richtet sich an Personen, die sich einen ersten Überblick zum Thema verschaffen und dabei auch eigene Fragen behandelt sehen möchten.
Restorative Circles & Mediation
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024, 18:00 Uhr
ORT: Webinar (auf Zoom)
VERANSTALTER: FG Mediation in Organisationen / Wirtschaftsmediation im Bundesverband Mediation e.V.
Restorative Circles schaffen den Raum, neugierig und aufgeschlossen mit Konflikten umzugehen. Alle, die mit dem Konflikt zu tun haben, werden in diesem systemischen Konfliktlösungsansatz einbezogen.
Es geht um die gemeinsame Absicht, einander zuhören, zu verstehen und Verantwortung für das Geschehene zu übernehmen. Es entsteht ein Raum für Mitgestaltung, zwischenmenschliche Beziehungen in der Organisation werden gestärkt und nachhaltige Lösungen können gefunden
werden.
In einem kleinen Impulsworkshop stellt uns Hendric den Ansatz der Restorative Circles vor und erkundet mit uns den Dialogprozess. Daneben besteht Gelegenheit, diesen Ansatz miteinander zu diskutieren und zu schauen, wo der Einsatz als Konfliktmanagement-Tool sinnvoll sein kann.
Einladungslink gerne auf Anfrage an: tobias.dworschak@bmev.de
Die Wirkung magischer Fragen im Gespräch - eine interaktive Lesung
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024, 19:00 Uhr, Anmeldung ist nicht erforderlich.
ORT: Vortragsraum der VHS, Schulstraße 8 in 88400 Biberach
VERANSTALTER: bmev Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben
Die Wirkung magischer Fragen im Gespräch – eine interaktive Lesung mit Armgard Schoerle
Es gibt eine besondere Art von Fragen, die selbst in schwierigen Konfliktsituationen Versöhnung und Verbundenheit entstehen lassen. Fragen gehören zu uns als Menschen; sie geben unserer Suche eine Richtung und im Unterschied zur Feststellung können sie Türen in neue unbekannte Räume öffnen. Ihre Magie entsteht durch die Haltung wahrhaftiger Mitmenschlichkeit. Der Fragende öffnet einen Raum, frei von Erwartung und Absicht. In wahrnehmender Beobachtung tritt er einerseits zurück, zugleich bleibt er durch seine Bereitschaft, sich überraschen zu lassen, lebendiger Teil des Geschehens. Der Ausgangspunkt aller Fragen ist die innere Bereitschaft des tiefen Zuhörens.
Regionalgruppe RheinMainNeckar goes Ausstellung "Streit. Eine Annäherung"
DATUM & ZEIT: 19. Juni 2024
ORT: Museum für Kommunikation Frankfurt a. Main
VERANSTALTER: bmev Regionalgruppe RheinMainNeckar
Die Mediator*innen des regionalen Netzwerks in RheinMainNeckar treffen sich, um gemeinsam die Ausstellung „Streit. Eine Annäherung“ zu besuchen.
Anschließend freuen wir uns auf den Austausch bei einem Getränk in Sachsenhausen.
Bauch Herz Kopf - Konflikte intuitiv klären?
DATUM & ZEIT: 22. Juni 2024, 9:00 bis 11:00 Uhr
ORT: Webinar (per Zoom)
VERANSTALTER: Deutsche Vereinigung für Cooperative Praxis
KOSTENBEITRAG: 30,00 € (nach Eingang des Kostenbeitrags erhalten Sie den Link)
Fortbildungbescheinigung: 2 Fortbildungsstunden (§ 3 ZMediatAusbV und B III. 2. DVCP Ausbildungs- und Anerkennungsrichtlinien)
IMPULSVORTRAG der Deutschen Vereinigung für Cooperative Praxis
Zum Internationalen Tag der Mediation veranstaltet die Deutsche Vereinigung für Cooperative Praxis für alle in der Konfliktarbeit tätigen Professionals einen IMPULSVORTRAG mit Prof. Dr. Anusheh Rafi.
Prof. Dr. Rafi geht der spannenden Frage nach, welche Rolle INTUITION in der Konfliktbearbeitung spielt. Wann ist ein intuitives Vorgehen im mediativen bzw. mediationsanalogen Setting professionell angebracht bishin erforderlich und wann wird es problematisch? Bauch versus Kopf? Und was ist mit dem Herzen? Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, das Thema in Breakoutrooms zu diskutieren und sich zu praxisorientiert auszutauschen.
Interesse geweckt? Alle Konfliktlösungsprofessionals sind herzlich eingeladen!
MEHR INFORMATIONEN & ANMELDUNG (PDF) >
info@deutsche-vereinigung-cooperative-praxis.de
Stichwort: „Impulsvortrag 22.6.24“
Bankverbindung: IBAN DE45 7001 0080 0004 2538 02
Österreich
Virtuelle und interaktive Ausstellung „Mediation erleben“
DATUM: 18. Juni 2024
ORT: online
LINK: http://www.mediationsinstitut.at/phasen/intro
Erleben Sie hier eine Mediation – Schritt für Schritt. Sehen Sie, wie es den beiden Klient*innen ergeht und wie die beiden Co-Mediator*innen arbeiten. Aktuell ergänzt um rechtliche Aspekte im Rahmen des Zivilrechtsmediationsgesetzes und ihre Auswirkungen auf die Praxis.
Wege in und aus dem Konflikt –im Kleinen wie im Großen
DATUM & ZEIT: 28. Mai 2024 von 17.00 bis ca. 18.45 Uhr
ORT: ohne Anmeldung und kostenlos via Zoom
LINK ZUR AUFZEICHNUNG: https://www.youtube.com/watch?v=PR-hQeqKbAM&t=9s
VERANSTALTER: Gesine Otto und Robert Erkan
Gesine Otto und Robert Erkan laden herzlich zu einem kostenfreien Dabeisein ein – einem digitalen Fachaustausch zweier Experten der Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung:
Friedrich Glasl, Urheber des Stufenmodells der Eskalation, und Erich Visotschnig, Entwickler des Systemischen Konsensierens.
Sie werden über ihre jeweilige Betrachtungsweise von Eskalation und Widerstand sprechen. Desweiteren diskutieren sie über deren Bedeutung für den Umgang mit Differenzen und Wegen aus dem Konflikt. Alles Nähere, Ablauf, Rahmen und Ziel wie auch vertiefende Informationen von den beiden Experten siehe PDF.
Webinar zum Thema „Konflikte gut und nachhaltig lösen“
DATUM & ZEIT: 16. Juni 2024, 16:00 bis 18:00 Uhr
ORT: online
VERANSTALTER: Armin Rauschenberger
kostenlos für Interessierte, Anmeldung per mail office@rauschenberger-consulting oder über linkedin https://www.linkedin.com/in/arminrauschenberger
ÖBM-Tagung: Mediation 14-24-34
DATUM & ZEIT: 17. Juni 2024, 13:00 bis 20:00 Uhr
ORT: Van Swieten Saal der Medizinischen Universität Wien, Van-Swieten-Gasse 1a, 1090 Wien
Gemeinsam mit den anderen großen Verbänden im deutschsprachigen Raum hat Österreichs größter Mediationsverband, der ÖBM, vor 10 Jahren den internationalen Tag der Mediation ins Leben gerufen. Dieser fand am 18. Juni 2014 das erste Mal statt. Im Jahr 2024, also 10 Jahre danach, wollen wir auf Entwicklungen rund um die Konflikt- und Kommunikationskultur in Österreich zurückblicken und gemeinsam einen Ausblick auf die nächsten 10 Jahre bis 2034 unternehmen.
KEYNOTE-SPEAKER:INNEN
Susanne Schnabl ist seit 20 Jahren eine der erfahrensten und bekanntesten Journalistinnen des ORF. Seit 2012 präsentiert sie das Innenpolitik-Magazin „Report“, moderiert diverse Runden der Spitzenkandidat:innen vor Wahlen sowie 2016 und 2023 die ORF-„Sommergespräche“. Zudem ist sie Autorin des Buches „Wir müssen reden: Warum wir eine neue Streitkultur brauchen“.
Clemens Pig ist geschäftsführender Vorstand der Austria Presse Agentur (APA) und Präsident der European Alliance of News Agencies. Der promovierte Politikwissenschafter ist Träger zahlreicher Auszeichnungen wie „Kommunikator des Jahres“ (2021, 2023). Überdies ist er Autor des Buches „Democracy Dies in Darkness – Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft?“.
Laura Leyser verfügt über mehr als 15 Jahre an Führungserfahrung in interkulturellen Kontexten. Nach Absolvierung von drei Studien in Wien und London war sie vor allem in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe tätig, wobei sie dabei mehrere Jahre in Mosambik und Nepal lebte. Seit 2018 ist sie Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich.
Peter Brandl pendelt zwischen den Welten: Profi-Fliegerei und Management, Berlin und Los Angeles, Pilot und Keynote-Speaker. Mit über 3.000 Veranstaltungen in 23 Ländern zählt er international zu den erfahrensten professionellen Rednern. Von 2017 bis 2019 war er Präsident der German Speakers Association. Er ist Autor von sechs Büchern wie „Kommunikation 3.0“ oder „Der Zukunfts-Code“.
INTERNATIONALE PODIUMSDISKUSSION
Deutschland: Christian Hartwig, 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Mediation e.V.
Schweiz: Franziska Müller Tiberini, Präsidentin der Federation Suisse Mediation
Österreich: Valentina Philadelphy-Steiner, Präsidentin des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation
Führungen durch die Ausstellung „Best of Mediation“
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024, 9:00 bis 16:00 Uhr
ORT: Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz, Merangasse 12
VERANSTALTER: Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz
Das Zentrum für Soziale Kompetenz lädt Schulklassen ein, die Mediationsausstellung „Best of Mediation“ am Zentrum zu besichtigen und die Mediation in Form eines Workshops kennen zu lernen.
Bei Interesse Anmeldung bei Dr. Claudia Neubauer claudia.neubauer@uni-graz.at
Welchen Weg gibt es aus meinem Konflikt? - mvö-Mediator:innen antworten
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024, 13:00 bis 14:00 Uhr
ORT: ORF Radio Salzburg „Mittagszeit“
VERANSTALTER: Mediationsverband Österreich (mvö), Mitglied im ÖNM
Die Zuhör:innen werden informiert, für welche Konflikte eine Mediation möglich und sinnvoll ist und wie eine Mediation abläuft. Außerdem können Zuhör:innen konkrete Fragen im Rahmen der Sendung an die mvö-Mediator:innen stellen.
20 Jahre Zivilrechts-Mediations-Gesetz – Was nun?
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024, 16:00 bis 19:00 Uhr
ORT: REWI-Sitzungszimmer SZ 15.21 Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2.OG 8010 Graz
Zum Start des ZivMediatG war von nachhaltiger Qualitätssicherung sowie von Produktförderung durch den Gesetzgeber die Rede. Zwei Dekaden später ist es höchst an der Zeit, nachzufragen, ob sich die Erwartungen erfüllt haben. Zudem bietet das Jubiläum die Möglichkeit, den Blick auch auf die Einbettung der Mediation in das Angebotsfeld juristischer Konfliktbearbeitungsmethoden zu richten.
Panel 1 – Mediation in Österreich
Hemma Mayrhofer
Akzeptanz, Anwendungspraxis und Effekte von Mediation in Österreich: erste Ergebnisse einer österreichweiten empirischen Studie
Es diskutieren Ulrike Frauenberger, Pegah Roushanai und Theresa Veith.
Panel 2 – Fischen im Trüben: Mediation im Pool juristischer Konfliktbearbeitung
Alexander Meisinger
Das vielfältige System der (komplementären) Streitbeilegung in Österreich
Es diskutieren Anne-Karin Grill, Mariella Hackl und Friedrich Moshammer.
Moderation: Sascha Ferz
Ihre Anmeldung (bis 14.06.2024) richten Sie bitte an mediation.rewi@uni-graz.at. Die Teilnahme ist kostenlos.
Poster-Ausstellung „Goldstücke“
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024, 16:00 bis 19:00 Uhr
ORT: REWI-Sitzungszimmer SZ 15.21 Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2.OG 8010 Graz
Die Mediations-Schatzkiste öffnet sich: Mediator:innen, die seit 20 Jahren eingetragen sind, kommen zu Wort und präsentieren das Positivste aus ihrer langjährigen Tätigkeit.
Birgit Vera Schmidt "Offenes Büro"
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024, 16:00 bis 20:00 Uhr
ORT: Hilmteichstraße 22, 8010 Graz
Streit in der Nachbarschaft, Fragen zur Lehrlingsmediation, Krach im Büro? Oder einfach wissen wollen, was Mediation überhaupt ist?
Für Fragen aller Art steht meine Mediationstür heute offen – einfach reinspazieren, und wir tauschen uns bei einem gemütlichen Kaffee oder Tee aus!
Kontakt: birgit.vera.schmidt@gmail.com
Podiumsdiskussion: „Was uns in Konfliktsituationen mit Honigbienen verbindet“
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024, 19:00 bis 20:00 Uhr
ORT: Kulturlabor Stromboli, Krippgasse 11, 6060 Hall in Tirol (A)
Brückenbauer*innen am Werk
Im Rahmen der Tagung der großen deutschsprachigen Mediationsverbände in Wien wurde im Jahr 2013 die „Wiener Erklärung“ zur verstärkten Zusammenarbeit unterzeichnet. Darin wurde auch der „Internationale Tag der Mediation“ beschlossen, der seit damals jährlich immer am 18. Juni stattfindet.
Die Bekanntheit von Mediation in der Öffentlichkeit zu steigern, ist das erklärte Ziel des internationalen Tags der Mediation.
Alle interessierten Personen und Organisationen sind eingeladen, an diesem Tag Aktionen zur Förderung und Verbreitung der Mediation durchzuführen.
Wir als Brückenbau Mediation nehmen teil und treffen uns,
am Dienstag, dem 18.06.2024
von 19:00 Uhr (18:00 Uhr, ankommen) bis zirka 20:00 Uhr
mit anschließendem Netzwerken,
im Kulturlabor Stromboli, Krippgasse 11, 6060 Hall in Tirol,
um uns für die Förderung der Mediation und das Wissen über Mediation und Konfliktlösung sowie die Vermittlung eines besseren Verständnisses über Mediation, einzusetzen.
Wir veranstalten dazu eine moderierte, hochkarätige Podiumsdiskussion mit dem Titel
„was uns in Konfliktsituationen mit Honigbienen verbindet“.
So viel sei verraten, es ist nicht der Honig.
Die Moderation übernimmt und durch die Diskussion führt beziehungsweise die Fragen auf dem Podium stellt:
Frau Carola Leitner, BSc
Auf dem Podium diskutieren:
Frau Vera Dietl, BA MA MA
Herr Mag. Franz Preishuber
Herr Dr. André Stadler
Als Einstieg zur Diskussion hat Herr Dr. André Stadler eine Präsentation für uns vorbereitet, auf die wir uns schon sehr freuen.
Mediative Konfliktlösungen sind immer notwendiger, da die Konfliktbeilegung im Rahmen der Mediation freiwillig ist und die Lösungen tragfähig und zukunftsorientiert sind. Mediation ist auch politisch erwünscht, da die Gerichte völlig überlastet sind, die Teilnahme an Verfahren nur bedingt freiwillig sind und die Entscheidungen sich an der Vergangenheit orientieren.
Bei der Diskussion werden unter anderem gesellschaftliche Zusammenhänge und auch Gegensätze (Mediationsverfahren versus Gerichtsverfahren) bewusst gemacht.
Wir sind bemüht, den Humor beim doch sehr ernsten Thema nicht auf der Strecke zu lassen.
Sei auch Du mit dabei!
***
Wenn Sie weitere Fragen oder Wünsche haben, geben Sie uns gerne Bescheid.
Mit mediativen Grüßen,
Paul Stern
Brückenbau Mediation
+43 650 3350700
o-bm@gmx.at
Lösungsweg - Mediation und Konfliktmanagement "Mediations-Cocktail"
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024, 19:30 bis 21:30 Uhr
ORT: Cafe Harrach, Harrachgasse 26, 8010 Graz
Frage und Antwort bei einem gemütlichen Gläschen zum Ausklang des Tags der Mediation
In angenehmer Atmosphäre beantworten wir Ihnen alle Fragen zum Thema Mediation.
Was ist Mediation? Was kann Mediation? Wie läuft eine Mediation ab? Was sind die Vorteile von Mediation? uvm
Anmeldung unter mediation@loesungsweg.com
Schweiz
Wege in und aus dem Konflikt – im Kleinen wie im Großen
DATUM & ZEIT: 28. Mai 2024 von 17.00 bis ca. 18.45 Uhr
ORT: ohne Anmeldung und kostenlos via Zoom
LINK ZUR AUFZEICHNUNG: https://www.youtube.com/watch?v=PR-hQeqKbAM&t=9s
VERANSTALTER: Gesine Otto und Robert Erkan
Gesine Otto und Robert Erkan laden herzlich zu einem kostenfreien Dabeisein ein – einem digitalen Fachaustausch zweier Experten der Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung:
Friedrich Glasl, Urheber des Stufenmodells der Eskalation, und Erich Visotschnig, Entwickler des Systemischen Konsensierens.
Sie werden über ihre jeweilige Betrachtungsweise von Eskalation und Widerstand sprechen. Desweiteren diskutieren sie über deren Bedeutung für den Umgang mit Differenzen und Wegen aus dem Konflikt. Alles Nähere, Ablauf, Rahmen und Ziel wie auch vertiefende Informationen von den beiden Experten siehe PDF.
Konfliktmanagement und Prävention – Führungsstrategien für effizientes Bauen
DATUM & ZEIT: 13. Juni 2024, 9.00–17.00 Uhr
ORT: Kursaal Bern, Kornhausstrasse 3, 3013 Bern (CH)
Die Fachgruppe Baumediation bietet im Rahmen der Veranstaltungen zum Tag der Mediation eine Gelegenheit für Interessierte, sich weiterzubilden.
Der Kongress findet am Donnerstag, 13. Juni 2024, von 9.00–17.00 Uhr im Kursaal in Bern (CH) statt. 10 Referentinnen und Referenten werden über «Konfliktmanagement und Prävention», «Führungsstrategien für effizientes Bauen», «Angehen, Vermeiden, Lenken» und weitere Themen sprechen. 150 Minuten Pausen ermöglichen es, sich mit anderen Kongressteilnehmenden auszutauschen.
Lösungen finden mit Mediation - Flyeraktion & Dialog
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024, 13.00–15.00 Uhr
ORT: Theaterplatz, Basel
VERANSTALTER: Verband Mediation
Der Vorstand und Mitglieder des Verbands Mediation freuen sich auf viele Begegnungen, Beratungen, mediative Gespräche und regen Austausch!
Unter dem Motto «Lösungen finden mit Mediation» werden wir von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr auf dem Theaterplatz in Basel Flyer verteilen und mit Passant:innen ins Gespräch kommen.
Gemeinsam tragen wir die Kraft der Mediation in die Öffentlichkeit und heben ihre positive Wirkung auf unsere Gesellschaft hervor.
Tag der offenen Tür. Impulsreferate * Infoabend * Jubiläums-Fest im Garten * Apéro riche * Live-Musik
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024, 16.00–20.00 Uhr
ORT: Ausbildungsinstitut perspectiva, Auberg 9, CH 4051 Basel
VERANSTALTER: Ausbildungsinstitut perspectiva
Seit 2013 ist der 18. Juni im deutschsprachigen Raum der Tag der Mediation. Verbände, Ausbildungsinstitute und Organisationen gestalten an diesem Tag Aktionen zur Förderung der Mediation.
Das Ausbildungsinstitut perspectiva, das in 2024 sein 30-jähriges Jubiläum feiern darf, öffnet am Dienstag, 18. Juni 2024, seine Türen am Auberg 9 in Basel.
Wir stellen unsere vielfältigen Angebote vor, Dozierende führen mit Kurzreferaten in einzelne Themen ein und stehen für Fragen zur Verfügung, Interessent*innen treffen Absolvent*innen und am Vernetzungs-Apéro laden Häppchen zu Austausch und Diskussion ein.
Eintritt: gratis
Programm
Impulsreferate: jeweils 16:30 und 17:00 Uhr
Infoabende: jeweils um 17:30 Uhr
- Mediation – die erfolgreiche und zeitgemässe Konfliktlösung
- Gewaltfreie Kommunikation. Die Ausbildung
- SVEB – Zertifikat Ausbilder*in. Durchführung von Lernveranstaltungen
- Moderation im Kontext von Organisation und Führung
Apéro und Live-Musik: ab 18:30 Uhr
Dokumentar-Films «Je ne te voyais pas» zum Thema der restaurativen Justiz und Diskussionsrunde
DATUM & ZEIT: 18. Juni 2024
ORT: Kirchgemeindehaus Liebestrasse (Liebestrasse 3) in Winterthur
VERANSTALTER: Die Organisatorinnen und Organisatoren aus Winterthur und Umgebung:
Beatrice Roffler, Winterthur; Christine Siegrist, Winterthur; Hanna Werner-Helfenstein, Winterthur; Jörg Gasche
Bühler, Winterthur; Thomas Bührer, St. Gallen; Patrick Gisler, Thalheim an der Thur; Andreas Sommer, Winterthur;
Sabine Spross, Schaffhausen
Veranstaltung in Winterthur zum internationalen Tag der Mediation vom 18. Juni 2024
Programm:
- Teil 1 Filmvorstellung des Schweizer Dokumentar-Films «Je ne te voyais pas» zum Thema der
restaurativen Justiz von François Kohler (80 Minuten) - Teil 2 Erfolgt eine kurze Frage- und Diskussionsrunde zum Film
- Teil 3 Mediatorinnen und Mediatoren aus div. Tätigkeitsgebieten stellen in Kurzinputs mögliche Mediationsfälle vor
Ziel ist es, dem Publikum das Thema «Mediation» näher zu bringen.
Die Veranstaltung wird mit Flyern (vgl. Beilage), Social-Media, Medienberichten und Mund-zu-Mund-Propaganda beworben.
Euch, liebe Kolleginnen und Kollegen, wollen wir ebenfalls die Gelegenheit bieten, euer Angebot zu präsentieren.
Gegen einen Unkostenbeitrag von CHF 20.00 könnt ihr:
• Ein max. A3-grosses Porträt von euch und eurer Arbeit mailen, welches wir an eine Pinnwand hängen bzw.
auf einem Tisch auslegen werden.
Anmeldefrist bis zum 15. Juni 2024 an folgende E-Mail-Adresse mit Porträt sabine.spross@bluewin.ch
• Persönlich eure Visitenkarte zur Auslage auf einem grossen Tisch zwischen 16 -17.30 Uhr am
Veranstaltungstag im Kirchgemeindehaus in Winterthur abgeben oder vorgängig an folgende Adresse zustellen:
Sabine Spross, Windeggstrasse 20, 8203 Schaffhausen
Bitte CHF 20.00 per Twint an 079 767 80 47 und im Betreff «Tag der Mediation» angeben.
Wir würden uns freuen, wenn ihr unsere Bestrebungen, das Thema «Mediation» bekannter zu machen, unterstützt, sei es durch aktive Teilnahme, Verteilen des im Mail angehängten Flyers, Mund-zu-Mund-Propaganda etc. – herzlichen Dank.